# be creative: Klangkunst trifft Social Media

In der Musikmittelschule Kötschach-Mauthen fanden am 6. und 7. Juli parallel zwei Workshops statt: einer für INSTRUMENTENBAU, KLANGFORSCHUNG UND MUSIK und eine MEDIENWERKSTATT.

Der Musiker und Musikpädagoge FRANZ SCHMUCK leitete eine Gruppe von SchülerInnen an, aus Naturmaterialien, Alltags- oder Abfallgegenständen einfache Perkussions- und Blasinstrumente zu bauen. Sie erprobten deren Klangwirkung und erarbeiteten ein rhythmisch-perkussives Musikstück.

Ein Redaktionsteam dokumentierte den Workshop unter Anleitung von Erich Angermann und Johann Rauter, Referenten des Kärntner Medienzentrums. Die SchülerInnen lernten verschiedene Einsatzmöglichkeiten des iPads als Foto- und Filmkamera kennen und einen Blog zu gestalten. Direkt am Ort des Geschehens veröffentlichten sie Fotos und kurze Filmsequenzen auf Social-Media-Kanälen.

Projektbegleitung: Helga Pöcheim, Günther Schreibmayer, Edmund Wassermann

Das Eröffnungskonzert des VIA Kultursommers 2022 gestaltete das ENSEMBLE HUMANITÉ.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

VIA IULIA AUGUSTA KULTURSOMMER | PROGRAMM 2022

Die Via Iulia Augusta,

eine antike Römerstraße, wurde in der Regierungszeit des Kaiser Augustus angelegt und führte von Aquileia über den Plöckenpass nach Norden in die Provinz Noricum. Sie war über Jahrhunderte die wichtigste Verbindungsstraße, Kommunikatons- und Handelsweg zwischen Karnien und Kärnten.

Jeden Sommer kommen international renommierte MusikerInnen und junge aufstrebende Talente nach Kötschach-Mauthen, Dellach/Gail und Oberdrauburg und treffen dort auf MusikgenießerInnen von nah und fern. Sie veredeln die sommerfrische Luft der Berge und Täler an der Via Iulia Augusta mit feinsten Klängen.

Die Gegend ist reich an schönen Plätzen, die sich für immer neue Klangerlebnisse anbieten: Kirchen, Schlösser, Burgen, dazu im Wald versteckte Seen, gemütliche Kultur-Wirtshäuser, Orte der Heilung und nur scheinbar verlassene Bahnhöfe, die bereits zu neuem Leben erweckt wurden.

Solche Orte werden im Via Iulia Augusta Kultursommer bespielt mit Musik aus allen Richtungen: von alter Musik über Klassik bis Jazz und Weltmusik. Werke bedeutender Komponisten und Bekannt-Vertrautes ist ebenso zu erleben wie Stücke und Klangexperimente aus eigener Feder der Ensembles, passend zum Ort des Geschehens.

Veröffentlicht unter Allgemein, Musik, Via Iulia Augusta Kultursommer | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Und zum Schluss: Ein musikalischer Gruß!

Aufwiedersehen und -hören beim VIA IULIA AUGUSTA KULTURSOMMER!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar hinterlassen

Bau Dir Dein Instrument!

Die Streuobstwiesel haben die Klangforscher fleißig interviewt und viel über den Instrumentenbau erfahren. Hier Bauanleitungen zum Nachmachen!

Der Quackteufel

Materialien:
1: ein sauberer Joghurtbecher
2: 1 Meter Schnur
3: ein Holzstab ca. 3-5cm lang
4: getrocknetes Baumharz

Anleitung:
Den Joghurtbecher auswaschen. Dann am Boden des Bechers ein Loch bohren, dann durch das Loch die Schnur durch stecken und am Ende der Schnur einen Knoten machen das die Schnur nicht durch das Loch durch rutscht. Dann bei den Stock eine Rille mit den Bohrer machen und das Hartz Pulver. Dann die Schnur um den Stock wickeln und fertig ist das Instrument.

Maria, Eileen, Katharina


Der Schwanquak

Bei unserem Interview mit Simon Zobernig erfuhren wir, dass der Schwanquack aus vielen Gartenschläuchen gebaut wird die an der Spitze einen Metallkorken haben durch den die Luft durchströmt. Durch das Schütteln des Instruments entstehen pfeifende Geräusche. Simon arbeitet in der Instrumentenbaugruppe wo auch die anderen arbeiten, unter der Leitung von Franz Schmuck.

Für das Instrument brauchst Du kleine Stücke Gartenschläuche, die Du mit einem Gummiband zusammenbindest. Wenn Du es kräftig schüttelst, macht es Geräusche.

Christof, Kevin


Der Waldteufel
Bauanleitung

Der Waldteufel wird aus einem Joghurtbecher, einem Nylonfaden, Kolophonium (gelbes bis braunschwarzes Harz) und einer Holzsäule gebaut. Du benötigst einen spitzen Gegenstand wie z.B. einen Nagel und etwas zum Schnitzen.

Am Boden des Joghurtbechers bohrst Du ein Loch mit einem spitzen Gegenstand. Ungefähr 1cm, vom Ende der Holzsäule, schnitzt Du eine Kerbe ein. Um diese Kerbe wickelst und befestigst Du den Nylonfaden, so dass Du die Holzsäule drehen kannst. Das Ende des restlichen Fadens wird durch das Loch im Joghurtbecher geschnürt und mit dem Kolophonium befestigt.

Wenn Du nun die Holzsäule drehst, entsteht ein froschähnliches Geräusch. Wenn Du den Faden am Loch des Bechers festhältst, wird der Ton leiser. Wenn Du den Becher in der Luft schleuderst, entsteht ein anderes Geräusch.

Maya, Julian, Jannis


Die Dosenfeder

Tobias hat uns heute die Dosenfeder in einem kurzen Interview vorgestellt.
Die sogenannte Dosenfeder wurde aus einer Dose und einer Sprungfeder hergestellt. In die Dose wird ein schmales viereckiges Loch geschnitten, in welches die Feder passen muss. Diesen Schritt sollte man mit der Hilfe eines Erwachsenen oder Elternteil machen, da die geschnittene Dose an den Kanten sehr scharf ist. Wenn dieser Schritt geschafft ist, wird die Feder eingespannt. Zum Schluss brauchst Du nur noch einen etwas zurecht geschnittenen und gefeilten Stock und kannst schon loslegen!

Sarah, Elisa, Bernd

Die Streuobstwiesel wünschen Dir viel Erfolg beim Nachbau!


Veröffentlicht unter Allgemein, Musik, Via Iulia Augusta Kultursommer | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Konzertprobe MMS Kötschach-Mauthen

Im Rahmen des Via Iulia Augusta Kultursommers 2022.

Veröffentlicht unter Via Iulia Augusta Kultursommer | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Die Tage der Klänge

Die Schüler der 3m lernen bei ihrem Workshop am 6. Und 7. Juni mit Franz Schmuck die Welt der Musik auf eine andere Art kennen. Im Werkraum der Musikmittelschule Kötschach-Mauthen werden aus Abfällen Instrumente gebaut. Die Schüler sind mit großer Begeisterung am Werk.

Jannis

 

Die Vielfalt der Klänge

Die Schüler der 3m haben am 6. und 7. Juli einen Workshop mit Franz Schmuck, in dem sie viele verschiedene, interessante und tolle Klänge produzieren. Die Instrumente bestehen aus Naturmaterialien und teilweise aus Resten. Ihre tollen Werke werden im Werkraum der MMS Kötschach-Mauthen gemacht. Die Kinder sind mit viel Begeisterung am Werke.

 

Julian

 

Die Gewalt der Klänge

Am heutigen Vormittag haben die Klangforscher, die aus Schülern der 3m Klasse besteht im Werksaal der MMS Kötschach-Mauthen Musikinstrumente aus Natur-und Altmaterialien angefertigt.

In den 2 Tagen von 6. bis 7. Juli erhältdie 3m einen sehr interessanten Workshop über selbst gebaute Instrumente. Durch diese Begegnung bekommen sie einen besseren Eindruck für Recycling. Am ersten Tag sind sie schon so begeistert, was man mit alten Sachen wie Holz und Flaschendeckel alles machen kann. Die Klasse wird wohl noch Wochen später über die schönen Tage erzählen. Herr Schmuck macht das mit den Kindern damit man sieht, dass man aus alten Sachen Musikinstrumente bauen kann. Der Workshop wird in der MMS Kötschach-Mauthen im Werkraum veranstaltet.

Sarah, Elisa, Bernd

 

Die Projekttage der MMS Kötschach -Mauthen (der Klassen 3abm)

Die MMS Kötschach-Mauthen (3m) machen einen  Musikworkshop mit zwei Mitarbeitern vom Kärntner Medienzentrum. Das Projekt geht über zwei Tage (6. Juli – 7. Juli). In den Werkräumen der MMS Kötschach-Mauthen basteln sie aus recycelten Materialien verschiedenen Musikinstrumente. Wir sind sehr überrascht, dass sie aus recycelten Gegenständen so viel Neues machen kann.

Maria, Katharina, Eileen

Musik mit selbstgemachten Instrumenten

Am 6. und 7. Juli hatten wir ein Musikprojekt, bei dem die eine Gruppe einen Musikworkshop hatte und die andere Gruppe das dokumentierte.

Wir gingen in den Werkraum, um die Arbeit unserer Schulkollegen zu begutachten. Wir waren erstaunt, dass ihre Instrumente so schön klangen, obwohl sie so wenige Materialen verwendet hatten.

 Noah, Christof und Kevin

 

Fotos / Die Streuobstwiesel

 

Die Streuobstwiesel geben Einblicke im Instrumentenbauworkshop mit Franz Schmuck in der MMS Kötschach-Mauthen im Rahmen des Kultursommers VIA IULIA AUGUSTA 2022.

 

 

Kennst Du das Omichicahuaztli?

Das Omichicahuaztli gehört zu den Schrapinstrumenten, auch Schraper. Diese sind Idiophone (Selbstklinger), deren Ton durch Schrapen (Reiben) auf einer gezahnten oder stark gewellten Oberfläche erzeugt wird. Dabei streicht ein nichtklingender Stab über einen gezahnten oder gerillten klingenden Körper, sodass er nacheinander gegen die Oberkanten der Zähne oder Kerben geschnellt wird. Es kann auch umgekehrt ein klingender Körper über einen gezahnten nichtklingenden Körper fahren, um auf die gleiche Weise eine Serie von Schlägen zu produzieren. Ratschen, auch Schrapräder, sind Schrapinstrumente, bei denen Zähne auf einer sich drehenden Achse elastische Zungen zum Schnellen bringen.

Die Azteken stellten Omichicahuaztli aus Knochen her.

Quelle: https://www.mexicolore.co.uk/aztecs/artefacts/spotlight/omichicahuaztli

The Omichicahuaztli is a musical instrument of the Aztec culture , made with the tusks and long bones of canids . Transverse insitions were made on the axial axis of the instrument. When this side was rubbed by a bone or wood, a loud or low sound was produced, depending on the anatomical piece from which it was made. This instrument has a sound similar to the güiro.

Wir haben unsere Omichicahuaztli aus Holzstäben hergestellt.

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Soziales Lernen, Via Iulia Augusta Kultursommer | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Grenzenlose Medienarbeiten

Lurnfeld Drauhofen. 13. Juni 2012.

Schülerinnen und Schüler aus 7 Schulen der Regionen Millstätter See und Friaul Julisch Venetien beeindrucken die vielen Zuseher mit ihren selber gestalteten Medienarbeiten.

Schauplatz der Präsentation ist der Festsaal der LFS Drauhofen. Mit einem musikalischen Gruß werden die vielen Gäste von Musikerinnen  der LFS Drauhofen willkommen geheißen.

Das selbstgestaltete Video der LFS Drauhofen gibt Einblicke in das Schulleben und wirbt für die Angebote der landwirtschaftlichen Schule. Fotografieren, Texte selber verfassen und diese veröffentlichen waren weitere Schwerpunkte der Medienworkshops an der LFS.

Schülerinnen und Schüler der MVS Obermillstatt mit Direktorin Ulrike Ebner beeindrucken mit Gesang und Spielmusik und mit ihrem Trickfilm, der die Geschichte der „Kleinen Wolke“ erzählt.

Viele Zeichnungen waren nötig, um die Wolke zum Schweben zu bringen.

Grüße aus dem sonnigen Süden senden die Schüler der SM „Codermatz“ Trieste und freuen sich schon auf weitere Zusammenarbeit mit der NMMS Seeboden.

Die Schüler der 2b-Klasse der NMMS Seeboden zeigen spielerisch und musikalisch Höhepunkte ihrer fotografischen Reise durch Seeboden …

… auf der sie auch ganz dicke Fische an Land ziehen…

… und geben Einblicke in die gemeinsame Arbeit mit der Partnerschule in Triest und in ihr Jahresprojekt „Soziales Lernen“ .

Die kreativ-musischen Angebote der NMMS Seeboden stellen die Schülerinnen der 4a Klasse in ihrem Trickfilm vor.

Wilde Kerle und Kerlinnen zeigen mit viel Schwung und Ausdrucksfreude, was die Zuseher in ihrem Video „Wo die wilden Kerle wohnen“, erwartet. Unterstützt werden die jungen Akteure dabei vom Team des Hauses des Erzählens, „sagamundo“, in Döbriach.

„Brücken.Bauen.Überwinden“ ist das Thema der gemeinsamen Radiosendung des Radio-Teams der SFS Seebach und des BG Spittal an der Drau. Dabei geht es um den Abbau von Vorurteilen gegenüber Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

Johann Rauter, Leiter des Fortbildungszentrum Spittal an der Drau, bedankt sich bei allen Beteiligten der interkulturellen Medienwerkstatt, den Eltern, den vielen Gästen und den Gastgebern der LFS Drauhofen, die im Anschluss an die Veranstaltung für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

Beeindruckt von den vielfältigen Angeboten und Medienprodukten: FD Dipl.Päd.Ing. Herma Hartweger, BSI Mag.a Helga Knicek, BSI Mag.a Barbara Bergner, BSI i. R. Franz Verdianz.

Veröffentlicht unter Darstellendes Spiel, Fotografie_LOMO, Jeux Dramatiques, Musik, Schülerradio, Soziales Lernen, Theater, Trickfilm, Video, Zeitung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

NMMS Seeboden | Jung & Alt – ZUSAMMENhalt!

Abschlussveranstaltung des Sozialprojektes „Jung und Alt – ZUSAMMENhalt!“ – Schülerinnen und Schüler der 2b-Klasse der NMMS Seeboden mit Bewohnern der Tagesstätte für ältere Menschen – Seniorentreffpunkt Seeboden.

Gemeinsam wurde musiziert, getanzt und …

v i e l   gelacht! Die ROTE NASEN CLOWNS  “Dr. Amalia Wusl” –  Julia STAMPFER  und  “Dr. Rita Ringel” – Marlies FRANZ, sorgten für ausgelassene Stimmung unter den Teilnehmern.  Projektleiterin Josefine Reinisch war schlicht und einfach hingerissen von den Darbietungen.

Ohrenschmäuse der besonderen Art entlockte Chorleiterin Katrin Laber-Winkler dem Chor und der Instrumentalgruppe der 2b Klasse …

… auch eine Tanzeinlage gab es zu bewundern!

Viel Taktgefühl bewiesen Jung & Alt beim gemeinsamen Musizieren!

Religionslehrerin Bärbel Gailer las Gedichte …

… und die Kinder der 2b-Klasse erlebten mit den Bewohnern der Seniorentagesstätte berührende Momente.

MUSIKHAUPTSCHULE / NEUE MUSIKMITTELSCHULE SEEBODEN

SchülerInnen der 2b Klasse NMMS Seeboden

ROTE NASEN CLOWNS
“Dr. Amalia Wusl” –  Julia STAMPFER  |  “Dr. Rita Ringel” – Marlies FRANZ
NMMS Seeboden | Bärbel GAILER  |  Katrin Laber-Winkler
Projektleiterin Josefine REINISCH

Fotos | Dokumentation |  Erich ANGERMANN
Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht

Klassenprojekt “SOZIALES LERNEN” 2011_12

Veröffentlicht unter Allgemein, Musik, Soziales Lernen, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Schülerradio | SFS Seebach – BG Spittal/Drau

Brücken.Bauen.Überwinden

Eine Schülerradiosendung über die Sonderschule für Schwerstbehinderte in Seebach.

Das Motto der Schülerradiosendung über die SfS Seebach steht ganz im Zeichen von Begegnungen zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen, von einem Kennenlernen der jeweils anderen Lebenswelt, von einem Begleiten der behinderten SchülerInnen in ihrem Schulalltag. Die Themen Integration und Inklusion werden ebenso angesprochen, wie die Situation eines Sonderpädagogen im Umgang mit den ihm anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Eine Waldpädagogin erläutert ihre Gründe, warum sie es genießt, mit beeinträchtigten Kindern zu arbeiten.

Die Sendung wurde vornehmlich außerhalb des Schulgebäudes aufgenommen, entsprechend der Intention der SonderpädagogInnen, mit ihren SchülerInnen möglichst oft am „normalen“ Alltagsleben innerhalb der Gesellschaft teilzunehmen, einkaufen zu gehen, Institutionen wie die Polizei, etc. zu besuchen. Außerdem interessierte das Schülerradioteam die Meinungen der Bevölkerung zu den Themen Integration und Umgang mit Behinderten.

Schülerradioteam: Michelle, Nina, Katharina, Betreuerin Prof. Mag. Irene Mellinz (alle BG Porcia)
Team der SfS Seebach: Aaron Seidl, Anita Warl, Martina Knötig (Waldpädagogin), Dir. Ulrike Burgstaller
Produktion: Kärntner Medienzentrum | Medienreferent Hans-Jörg Unterkofler

Weitere Infos:    SFS Seebach   |   BG Porcia Spittal  | Schülerradioangebote am Medienzentrum

Bookmark        and Share
Veröffentlicht unter Schülerradio, Soziales Lernen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Einladung | Invito

Das Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht lädt zur Präsentation der Schülerarbeiten aus der Interkulturellen Medienwerkstatt Region Millstätter See – Friaul Julisch Venetien.

Zeit: Mittwoch, 13. Juni 2012 | 13.00 Uhr

Ort: LFS Drauhofen

Präsentiert werden Schülerarbeiten aus den Medienbereichen

  • VIDEO |THEATER | FOTOGRAFIE | HS/NMMS SEEBODEN
  • TRICKFILM | MVS OBERMILLSTATT, NMMS SEEBODEN
  • ZEITUNG | BLOG | FOTOGRAFIE | VIDEO | LFS DRAUHOFEN
  • FOTOGRAFIE | LOMOGRAPHIE | THEATER |  SM „CODERMATZ“ TRIESTE
  • SCHÜLERRADIO | SFS SEEBACH, BG SPITTAL AN DER DRAU
  • FOTOGRAFIE | LOMOGRAPHIE | THEATER | VS DÖBRIACH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Kärntner Medienzentrum für Bildung und Unterricht
Fortbildungszentrum Spittal an der Drau
Leitung: Johann RAUTER
Dr. Arthur Lemisch Platz 1
9800 Spittal/Drau

T 0664 / 62 02 408

Veröffentlicht unter Darstellendes Spiel, Fotografie_LOMO, Schülerradio, Soziales Lernen, Trickfilm, Video, Zeitung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Festival of Europe | Europatag | 9. Mai

Unsere Schule hat  am Europatag in Triest teilgenommen, und die gemeinsamen Projekte mit einigen Schülern vorgestellt.

Viera VELGOSOVA -Istituto Comprensivo di San Giovanni Trieste – SM CODERMATZ

The 9th of May or ‘Europe Day’, is recognised as one of the official symbols of Europe along with the Euro, the European flag and the anthem. The International European Movement and its members in 27 countries were, once again, one of the principal promoters in highlighting this day as an important symbol of European unity.

Each participating country organised various distinctive events: student competitions, political meetings, concerts, public seminars and debates on specific EU-related subjects wereseminars and debates on specific EU-related subjects were held across Europe and were all deemed highly successful. All
events took place in a public context and attracted hundreds, and often, thousands of people. Media coverage throughout Europe ensured that the actions extended to an even broader audience than anticipated.

Veröffentlicht unter Bilder am Eis, Darstellendes Spiel, Fotografie_LOMO, Jeux Dramatiques, Soziales Lernen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen