In der Musikmittelschule Kötschach-Mauthen fanden am 6. und 7. Juli parallel zwei Workshops statt: einer für INSTRUMENTENBAU, KLANGFORSCHUNG UND MUSIK und eine MEDIENWERKSTATT.
Der Musiker und Musikpädagoge FRANZ SCHMUCK leitete eine Gruppe von SchülerInnen an, aus Naturmaterialien, Alltags- oder Abfallgegenständen einfache Perkussions- und Blasinstrumente zu bauen. Sie erprobten deren Klangwirkung und erarbeiteten ein rhythmisch-perkussives Musikstück.
Ein Redaktionsteam dokumentierte den Workshop unter Anleitung von Erich Angermann und Johann Rauter, Referenten des Kärntner Medienzentrums. Die SchülerInnen lernten verschiedene Einsatzmöglichkeiten des iPads als Foto- und Filmkamera kennen und einen Blog zu gestalten. Direkt am Ort des Geschehens veröffentlichten sie Fotos und kurze Filmsequenzen auf Social-Media-Kanälen.
Projektbegleitung: Helga Pöcheim, Günther Schreibmayer, Edmund Wassermann
Das Eröffnungskonzert des VIA Kultursommers 2022 gestaltete das ENSEMBLE HUMANITÉ.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
VIA IULIA AUGUSTA KULTURSOMMER | PROGRAMM 2022
eine antike Römerstraße, wurde in der Regierungszeit des Kaiser Augustus angelegt und führte von Aquileia über den Plöckenpass nach Norden in die Provinz Noricum. Sie war über Jahrhunderte die wichtigste Verbindungsstraße, Kommunikatons- und Handelsweg zwischen Karnien und Kärnten.
Jeden Sommer kommen international renommierte MusikerInnen und junge aufstrebende Talente nach Kötschach-Mauthen, Dellach/Gail und Oberdrauburg und treffen dort auf MusikgenießerInnen von nah und fern. Sie veredeln die sommerfrische Luft der Berge und Täler an der Via Iulia Augusta mit feinsten Klängen.
Die Gegend ist reich an schönen Plätzen, die sich für immer neue Klangerlebnisse anbieten: Kirchen, Schlösser, Burgen, dazu im Wald versteckte Seen, gemütliche Kultur-Wirtshäuser, Orte der Heilung und nur scheinbar verlassene Bahnhöfe, die bereits zu neuem Leben erweckt wurden.
Solche Orte werden im Via Iulia Augusta Kultursommer bespielt mit Musik aus allen Richtungen: von alter Musik über Klassik bis Jazz und Weltmusik. Werke bedeutender Komponisten und Bekannt-Vertrautes ist ebenso zu erleben wie Stücke und Klangexperimente aus eigener Feder der Ensembles, passend zum Ort des Geschehens.